Disc-rings of Alpine rock in western Europe: typology, chronology, distribution and social significance
Abstract
Scheibenringe aus alpinen Gesteinen in Westeuropa: Typologie, Chronologie,
Verbreitung und soziale Bedeutung.
In Frankreich zirkulierten Armringe aus alpinen Jadegesteinen und Serpentiniten
über sehr große Distanzen, teilweise bis zu den Küsten des Ärmelkanals und der
Bretagne. Der vorliegende Beitrag beginnt mit einer typochronologischen Studie
dieser und anderer Steinarmreifen auf Grundlage der verwendeten Rohmaterialien
und geht anschließend auf ihre Verteilungsmuster und soziale Bedeutung ein.
Zwei geologische Ursprungsgebiete können identifiziert werden: der inneralpine
Raum (dessen lithische Materialien zuerst ausgebeutet wurden, spätestens ab etwa
5300 v. Chr., und wo regelmäßig geformte Scheibenringe hergestellt wurden)
und der Oberrhein, wo aus dem Flussbett aufgelesene Gesteinsbrocken seit dem
Beginn des 5. Jahrtausends v. Chr. genutzt wurden, um unregelmäßig geformte
Scheibenringe herzustellen. Genau wie die Verbreitung der langen Dechselklingen
aus Jadegesteinen vom Typ Bégude wurde auch die Weitergabe der Scheibenringe
aus alpinen Gesteinen von den Glaubenssystemen ihrer Nutzer getragen. Dass diese
Objekte mit der Welt der Mythologie verbunden sind zeigen auch die
Darstellungen von Scheibenringen, die in der ersten Hälfte des 5. Jahrtausends
v. Chr. auf Menhire und Felsoberflächen gemeißelt wurden.
In France, disc-rings made from Alpine jades and from serpentinite circulated over
very long distances, as far as the Channel coast and that of Brittany. The authors
offer here a typo-chronological study of these and other stone bangles, according to
the types of rock used, and consider their distribution and their social significance.
Two geological source areas are identified: the Inner Alps (where disc-rings
of regular shape were made, and whose rocks were the first to be exploited, from
around 5300 BC at the latest) and the upper Rhine, where cobbles from the riverbed
were gathered and used to make disc-rings of irregular shape from the beginning
of the fifth millennium. Exactly like the circulation of the long jade adze-heads of
Bégude type, that of the disc-rings of Alpine rock was underpinned by the belief
systems of their users. That these objects were linked to the world of mythology
is clear from the representations that were carved on monumental standing stones
and on rock surfaces during the first half of the fifth millennium BC.